Die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der Windenergienutzung führt zu neuen Herausforderungen an die Technik von Windenergieanlagen (WEA). Um die Zuverlässigkeit von WEA auch im Hinblick auf die geringen Langzeiterfahrungen mit den aktuellen Leistungsklassen zu erhöhen, ist es erforderlich, Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Mess- und Regelungstechnik sowie bei den Prüfverfahren voranzutreiben und neue Prüfmöglichkeiten zu erschließen. Um den neuesten Stand der Technik zu präsentieren, findet am 28. März 2019 die Windenergietagung der DFMRS im Haus Schütting in Bremen statt. Als interdisziplinäre Plattform zielt die Windenergietagung auf den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Entwicklern, Forschern und Anwendern und auf die Förderung des Austausches zwischen Industrie und Hochschule in der Windbranche.
Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen ein Vortragsprogramm zu spannenden Themen aus dem Bereichen Mess-, Regelungs- und Systemtechnik rund um die Windenergie zusammenzustellen. Die Themen reichen dabei vom aktuellen Stand des Ausbaus der Offshore Windenergie über Multisensorsysteme für die Überwachung des Anlagenbetriebs bis zur modellbasierten Regelung von Windenergieanlagen.
Der Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Herr Dr. Lohse, unterstützt die Windenergietagung mit seiner Schirmherrschaft.
Die Nutzung der Windenergie an Land und auf See ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Das Land Bremen leistet einen großen Beitrag zu dieser zukunftsweisenden Energiegewinnung und zeichnet sich in Bremerhaven als Kompetenzzentrum für Offshore-Windenergie aus. Aufgabe von Politik, Wissenschaft und Industrie ist es, die Rolle der Windenergie im Energiemix der Zukunft zu festigen und ihren Ausbau im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Neben der Produktion von Komponenten für die Windparks engagiert sich das Land Bremen stark in dem forschungsintensiven Bereich der Entwicklung und Optimierung von Windenergieanlagen und hat hier auch einen überregional sichtbaren Schwerpunkt gesetzt.
Mit diesem Engagement verfolgt das Land sowohl umwelt- als auch wirtschaftspolitische Ziele, wie sie im Bremer Klimaschutz- und Energieprogramm, das gerade ganz aktuell vom Bremer Senat fortgeschrieben worden ist, festgelegt sind. Nur mit dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wird es möglich sein, den CO2-Ausstoß soweit zu verringern, dass die weltweiten Folgen der menschengemachten Klimaänderungen handhabbar bleiben. Das sich abzeichnende Ende der Kohleverstromung erfordert für die Versorgungssicherheit einen Ausbau der Windenergie mit ihrer hohen Verfügbarkeit besonders im Offshore-Bereich.
Gleichzeitig entstehen Arbeitsplätze – nicht nur an der norddeutschen Küste, sondern in erheblichem Umfang auch bei vielen Zulieferern in anderen Teilen der Republik, zu einem großen Anteil im Mittelstand. Durch die Energiepolitik der Bundesregierung in den letzten Jahren ist deren Zahl im Land Bremen jedoch leider wieder zurückgegangen. Es bleibt zu hoffen, dass dies baldmöglichst korrigiert wird angesichts der Tatsache, dass die Offshore-Windenergie mit allen anderen Erzeugungsarten mittlerweile vollständig wettbewerbsfähig und auch grundlastfähig ist. Dazu haben Sie mit Ihren Forschungen beigetragen.
Daher unterstütze ich die Windenergietagung der Deutschen Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik (DFMRS) gerne. Die DFMRS initiiert gemeinsam mit ihren industriellen Mitgliedern Forschungsprojekte für die breite Nutzung der Windenergie und ist als deutschlandweites Forschungsnetzwerk Ideengeberin für neue Forschungsinitiativen.
Ich wünsche allen Beteiligten eine erfolgreiche und inspirierende Tagung!
Joachim Lohse
8:30 Uhr | Registrierung der Teilnehmer |
9:00 Uhr | Eröffnung der Tagung |
9:10 Uhr | Dr. Dennis Kruse, Stiftung Offshore-Windenergie: Aktueller Stand beim Ausbau der Offshore-Windenergie |
9:40 Uhr | Christian Fenselau, Vestas Wind Systems A/S: Future Grid Compliance Test |
10:10 Uhr | Aljoscha Sander, BIK, Universität Bremen: Design und Entwicklung eines verteilten Sensor-Systems zur Anwendung in der Offshore-Windenergie |
10:40 Uhr | Kaffeepause |
11:10 Uhr | Dr. Friedrich Koch, WindPower & More Consulting GmbH (i.A. Stiftung Offshore-Windenergie): Innovative Lösungsansätze zur zeitnahen Überbrückung von Netzengpässen für die ungehinderte Integration von EE-Erzeugern |
11:40 Uhr | Vanessa Spielmann, Hochschule Bremen: Effizienter Rückbau von Offshore-Windparks - Vorstellung des Forschungsprojekts SeeOff |
12:10 Uhr | Jens Meyer, Innogy SE: Vibration-Pile-Driving |
12:40 Uhr | Mittagessen (Poster und Exponate) |
13:40 Uhr | Frederik Thönnißen, AIA, RWTH-Aachen: Verbesserte aerodynamische und strukturmechanische Lastvorhersage an Rotorblättern von Windenergieanlagen und deren Anwendung in einer Online-Lastschätzung |
14:10 Uhr | Nicholas Balaresque, Deutsche WindGuard: Akustische Vermessung von Rotorblattsegmenten im aeroakustischen Windkanal der Deutsche WindGuard |
14:40 Uhr | Michael Sorg, BIMAQ, Universität Bremen: Quantitative Bestimmung des Kontaminationsgrades von Rotorblattvorderkanten (LEC) mittels Thermografie |
15:10 Uhr | Kaffeepause |
15:40 Uhr | Alexander Pierer, Fraunhofer IWU, Chemnitz: Moderne Sensorsysteme – Ausblick für mögliche Anwendungen in der Windenergiebranche |
16:10 Uhr | Yannik Schädler, BIMAQ, Universität Bremen: Analyse der geographischen Verteilung von Wind- und Solarer Einspeisung und deren Einflüsse auf das Stromnetz |
16:40 Uhr | Prof. Heralt Schöne, Hochschule Neubrandenburg: Management des virtuellen Großspeichers zukünftiger Elektrofahrzeuge |
17:10 Uhr | Ende der Tagung |
nach der erfolgreichen Durchführung der Windenergietagungen des DFMRS und dank des großen Engagements der Veranstalter findet 2017 erneut eine Tagung zu dem Forschungsschwerpunkt der Mess- und Regelungstechnik in Bremen statt.
Die DFMRS-Windenergietagung erhält und gewinnt ihre Attraktivität in der spannenden Balance zwischen praxisrelevanten Anwendungen auf höchstem Niveau und dem Austausch grundlagenwissenschaftlicher Forschungsinhalte.
Die Förderung der Erneuerbaren Energien, allen voran der Windenergienutzung in Forschung und Anwendung, wird vom Land Bremen im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz engagiert unterstützt. Gleichzeitig dient diese politische Schwerpunktsetzung der zukunftsorientierten Stärkung der Wirtschaft im Land.
Ich gratuliere dem DFMRS e.V. zu seinem 25-jährigen Bestehen und wünsche der Tagung einen erfolgreichen Verlauf und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante sowie ertragreiche Vorträge und Diskussionen!
Joachim Lohse
8:30 | Registrierung der Teilnehmer | |
9:00 | Eröffnung der Tagung | Vorstandsvorsitzender DFMRS e.V. Dr. Knud Rehfeldt |
9:10 | Grußworte der Landesvertretung | Staatsrat beim Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ronny Meyer |
9:30 | 25 Jahre DFMRS e.V. als Mitgliedsvereinigung der AiF "Otto von Guericke" e.V. | Hauptgeschäftsführer der AiF Dr. Thomas Kathöfer |
9:50 | Status Quo Offshore Windenergie in Europa/Weltweit | Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Dr. Dennis Kruse |
10:20 | EEG-Novelle vom 1. Januar 2017: Ausschreibung als Mittel zur Kostensenkung | Deutsche WindGuard GmbH Anna Wallasch |
10:50 | Kaffeepause | |
11:45 | Entwicklung und Demonstration eines schnellen und kosteneffizienten Errichtungsverfahrens für Offshore-WEA | BIBA, Senvion Dr. Jan Ohlendorf |
12:15 | Untersuchung aeroelastischer Effekte bei der Lagerung und des Seetransports von Türmen von OWEA im Großwindkanal | Deutsche WindGuard Nicholas Balaresque |
12:45 | Mittagessen | |
14:00 | Schall, Infraschall- und Schwingungsmessungen an Windenergieanlagen | Sinus Messtechnik GmbH Gunther Papsdorf |
14:30 | Schwingungsverhalten von Windturbinen am Beispiel einer 8 MW Anlage | Adwen GmbH Klaus Kaiser |
15:00 | Neue Testmethoden zur Verifizierung der Lasten und Netzeigenschaften von WEA bei Vestas | Vestas Wind Systems A/S Christian Fenselau |
15:30 | Kaffeepause | |
16:00 | Regionale Bewertung der Einspeisung erneuerbarer Energien auf Basis von Messdaten und einer modellbasierten Datenergänzung | BIMAQ Volker Renken |
16:30 | Aufbau und Einsatz eines Mehrkörper-modellbasierten Hardware-in-the-Loop-Prüfstands für die modellbasierte prädiktive Regelung von Windenergieanlagen | W2E Wind to Energy GmbH Dr. János Zierath |
17:00 | Einblick in die in Windenergieanlagen eingesetzten Sensoren und Datenerfassungssysteme | Windwärts Energie GmbH Daniel Schmitz |
17:30 | Ende der Veranstaltung |
Nach erfolgreicher erstmaliger Veranstaltung der DFMRS-Windenergietagung vor einem Jahr freuen wir uns, Sie zur nächsten Windenergietagung am 5. März 2015 nach Bremen einzuladen. Im Haus Schütting direkt am Bremer Marktplatz werden der neueste Stand der Technik präsentiert sowie Erfahrungen und Ideen ausgetauscht.
nach der erfolgreichen ersten Windenergietagung des DFMRS und dank des großen Engagements der Veranstalter findet 2015 erneut eine Tagung zu dem Forschungsschwerpunkt der Mess- und Regelungstechnik in Bremen statt.
Die DFMRS-Windenergietagung erhält und gewinnt ihre Attraktivität in der spannenden Balance zwischen praxisrelevanten Anwendungen auf höchstem Niveau und dem Austausch grundlagenwissenschaftlicher Forschungsinhalte.
Die Förderung der Erneuerbaren Energien, allen voran der Windenergienutzung in Forschung und Anwendung, wird vom Land Bremen im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz engagiert unterstützt. Gleichzeitig dient diese politische Schwerpunktsetzung der zukunftsorientierten Stärkung der Wirtschaft im Land.
Ich wünsche der Tagung einen erfolgreichen Verlauf und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante und ertragreiche Vorträge und Diskussionen!
Joachim Lohse
8:30 | Registrierung der Teilnehmer | |
9:00 | Eröffnung der Tagung | DFMRS, Dr.-Ing. Knud Rehfeldt |
9:15 | Grußworte | Staatsrätin beim Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Gabriele Friderich |
9:30 | Status Quo Offshore Windenergie | Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Dr.-Ing. Dennis Kruse |
10:00 | Anforderungen an die Kostensenkung der Windenergie an Land aufgrund der EEG-Novelle vom 1. August 2014 | Deutsche WindGuard GmbH Anna-Kathrin Wallasch |
10:30 | Kaffeepause | |
11:00 | Konfliktfeld Flugsicherung und Windenergie | Dr.-Ing. Andreas Frye |
11:45 | Evolution of Testing at Vestas | Vestas Wind Systems A/S Christian Fenselau |
12:15 | Hardware-in-the-Loop Prüfstand für Pitchsysteme | AREVA Wind GmbH Ralf Hagedorn, Markus Krökel |
12:45 | Mittagspause | |
13:45 | Entwicklung eines schwimmenden Fundamentes für OWEA | GICON®-SOF Burkhard Schuld |
14:15 | Autarke, zerstörungsfreie Instrumentierung von Monopiles für die Einbringung durch Schlagrammung | TU-Braunschweig, Institut für Grundbau und Bodenmechanik Dr.-Ing. Jörg Gattermann |
14:45 | Akustische Vermessung von Rotorblattprofilen im Windkanal der Deutschen WindGuard | Deutsche WindGuard Engineering GmbH Rainer Kuhlemann |
15:15 | Kaffeepause | |
15:45 | Untersuchungen des dynamischen Verhaltens von Anemometern im Druckwindkanal - RealMe | Deutsche WindGuard Engineering GmbH Dieter Westermann |
16:15 | Transversalfluss Reluktanz Motor als fehlertoleranter magnetloser Verstellmotor für WEA | FWBI Forschungsgesellschaft mbH Jacek Borecki |
16:45 | Ende der Veranstaltung |
Die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der Windenergienutzung führt zu neuen Herausforderungen an die Technik von Windenergieanlagen (WEA). Um die Zuverlässigkeit von WEA auch im Hinblick auf die geringen Langzeiterfahrungen mit den aktuellen Leistungsklassen zu erhöhen, ist es erforderlich, Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Mess- und Regelungstechnik sowie bei den Prüfverfahren voranzutreiben und neue Prüfmöglichkeiten zu erschließen. Um den neuesten Stand der Technik zu präsentieren, findet am 07. November 2013 die erste Windenergietagung der DFMRS im Haus Schütting in Bremen statt. Als interdisziplinäre Plattform zielt die Windenergietagung auf den Erfahrungs- und Ideenaustausch zwischen Entwicklern, Forschern und Anwendern und soll darüber hinaus den Austausch zwischen Industrie und Hochschule in der Windbranche fördern. Mit der Windenergietagung wird gleichzeitig der Startschuss für den regelmäßig tagenden Arbeitskreis “Mess- und Regelungstechnik in der Windenergie” gegeben, mit dem die DFMRS neue Impulse für die industrielle Gemeinschaftsforschung entwickeln und innovative Projekte anstoßen will.
Der Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Herr Dr. Lohse, unterstützt die Tagung mit seiner Schirmherrschaft. Langfristig soll die DFMRS-Windenergietagung zu einer führenden Veranstaltung in diesem Sektor entwickelt werden.
Das Land Bremen leistet einen großen Beitrag zu dieser zukunftsweisenden Energiegewinnung und zeichnet sich in Bremerhaven als Kompetenzzentrum für Offshore-Windenergie aus. Aktuelle Aufgabe von Politik, Wissenschaft und Industrie ist es, die Rolle der Windenergie im Energiemix der Zukunft zu festigen und ihren Ausbau im Interesse von Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Neben der Produktion von Komponenten für die Windparks engagiert sich das Land Bremen stark in dem forschungsintensiven Bereich der Entwicklung und Optimierung von Windenergieanlagen und hat hier auch einen überregional sichtbaren Schwerpunkt gesetzt. Mit diesem Engagement verfolgt das Land sowohl wirtschaftspolitische als auch umweltpolitische Ziele, wie sie im Klimaschutz- und Energieprogramm 2020 festgelegt sind. Nur mit dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wird es möglich sein, den CO2-Ausstoß soweit zu verringern, dass die weltweiten Folgen der menschengemachten Klimaänderungen handhabbar bleiben. Gleichzeitig entstehen nachhaltige Arbeitsplätze – nicht nur an der norddeutschen Küste, sondern in erheblichem Umfang auch bei vielen Zulieferern in anderen Teilen der Republik, zu einem großen Anteil im Mittelstand.
Daher unterstütze ich die Windenergietagung der Deutschen Forschungsvereinigung für Meß-, Regelungs- und Systemtechnik (DFMRS) gerne mit meiner Schirmherrschaft. Die DFMRS initiiert gemeinsam mit ihren industriellen Mitgliedern Forschungsprojekte für die breite Nutzung der Windenergie und ist als deutschlandweites Forschungsnetzwerk Ideengeberin für neue Forschungsinitiativen.
Ich wünsche allen Beteiligten eine erfolgreiche und inspirierende Tagung!
8:30 | Registrierung der Teilnehmer | |
9:00 | Eröffnung der Tagung | DFMRS, Dr.-Ing. Knud Rehfeldt |
9:15 | Grußworte | Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Dr. Joachim Lohse |
9:30 | Wohin weht der Wind? - zum Stand und Ausblick der Windenergie | Oldenburger Energiecluster OLEC Roland Hentschel |
10:00 | Die energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie | Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Dennis Kruse |
10:30 | Kaffeepause | |
11:00 | Offshore - LIDAR-Einsatz aus Sicht eines Turbinenherstellers | AREVA Wind GmbH, Bianca Schulte |
11:30 | Vestas – Validation & Reliability An Area with Superior Testing Technologies and Methods Ein Einblick in das größte TestCenter im Windbusiness und Testmethoden | Vestas Wind Systems A/S Christian Fenselau |
12:00 | Systemprüfstand für Windenergieanlagen: Betrieb und Regelung | Institut für Regelungstechnik, RWTH-Aachen, Uwe Jassmann |
12:30 | Mittagspause | |
13:30 | Dynamische Belastungen von Windenergieanlagen bei Netzunsymmetrien und Netzfehlern | FWBI Christian Mehler |
14:00 | Untersuchung der Gondelumströmung von WEA zur Evaluation der Anlagenleistungsfähigkeit | Deutsche WindGuard GmbH, Gerhard Gerdes |
14:30 | Messverfahren zur akustisch-aerodynamischen Optimierung von Rotorblättern im Windkanal | BIMAQ, Deutsche WindGuard Engineering GmbH, Christoph Dollinger |
15:00 | Kaffeepause | |
15:30 | Optimierung gebrauchter Rotorblätter mittels Untersuchungen im Windkanal | Deutsche WindGuard Engineering GmbH, Nicholas Balaresque |
16:00 | Rückführbare Erfassung meteorologischer Messdaten | Ammonit Measurement GmbH, Vincent Camier |
16:30 | Einsatz von Lamb-Wellen zur Detektion von Fehlerstellen in Faserverbundstoffen | FWBI, FIBRE Oliver Focke |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.