DFMRS-Windenergietagung 2023
Die diesjährige DFMRS-Windenergietagung findet am 23.03.2023 in Bremen statt.
Die diesjährige DFMRS-Windenergietagung findet am 23.03.2023 in Bremen statt.
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres geschätzten Kollegen erfahren. Armin Schöne hat den DFMRS e.V. mit großem persönlichen Einsatz gegründet und mit viel Engagement über 25 Jahre begleitet. Er war ein hochgeschätzter Kollege und ein Inspirator für zahlreiche Forschungsvorhaben. Insbesondere mit dem von ihm gegründeten Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut hat er die Forschung und Entwicklung der … Weiterlesen
Die DFMRS ist jetzt Mitglied der AiF Forschungsallianz Leichtbau (FAL). Die DFMRS unterstützt dabei mit der Erforschung und Implementierung neuartiger Messmethoden die Fortschritte im Leichtbau.
Ein Projekt über die Zustandsbestimmung von Elastomerdichtungen mit integrierten Drucksensoren.
Reproduzierbare Applikation von drahtloser Sensorik in technischen Textilien für Faser-Kunststoff-Verbundbauteile auf Basis passiver RFID-Sensortags.
Systematische Ursachenforschung von Erosionsschäden an Windenergieanlagen mittels 3D Röntgen Mikroskopie Computertomographie (XRM)“ als Basis zur Schadensminimierung und Serviceoptimierung.
Prozessintegrierte Qualitätsüberwachung für fehlerfreie Produkte
Elektromagnetische Verträglichkeit für zukünftige Funksysteme.
Verbesserte aerodynamische und strukturmechanische Lastvorhersage an Rotorblättern von Windenergieanlagen und deren Anwendung in einer Online-Lastschätzung.
Um den neuesten Stand der Technik zu präsentieren, fand am 28. März 2019 die Windenergietagung der DFMRS im Haus Schütting in Bremen statt.
Es konnte ein Vortragsprogramm zu spannenden Themen aus dem Bereichen Mess-, Regelungs- und Systemtechnik rund um die Windenergie zusammengestellt werden. Die Themen reichten dabei vom aktuellen Stand des Ausbaus der Offshore Windenergie über Multisensorsysteme für die Überwachung des Anlagenbetriebs bis zur modellbasierten Regelung von Windenergieanlagen.
Grußwort des Bremer Senators für Umwelt, Bau und Verkehr Sehr geehrte Damen und Herren, nach der erfolgreichen Durchführung der Windenergietagungen des DFMRS und dank des großen Engagements der Veranstalter findet 2017 erneut eine Tagung zu dem Forschungsschwerpunkt der Mess- und Regelungstechnik in Bremen statt.Die DFMRS-Windenergietagung erhält und gewinnt ihre Attraktivität in der spannenden Balance zwischen praxisrelevanten Anwendungen auf … Weiterlesen
Am 28. März 2019 fand die 2-jährige DFMRS Windenergietagung im Haus Schütting in Bremen statt. Die Schirmherrschaft für die Tagung übernahm der Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Herr Dr. Lohse. Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, ein Vortragsprogramm zu spannenden Themen aus dem Bereichen Mess-, Regelungs- und Systemtechnik rund um die … Weiterlesen
Das Wiedererlangen der lokomotorischen Fähigkeiten nach einer neurologischen Erkrankung oder einer Rückenmarkverletzung, auch bekannt als Gangrehabilitation, wird normalerweise, mit Hilfe eines oder mehreren Physiotherapeuten manuell erzielt. Um die Nachteile der manuellen Gangrehabilitation zu überwinden, wurde in den letzen Jahren viel Aufwand in der Entwicklung robotergestützter Systeme betrieben. Diese Art von Systemen hat eine Anzahl von … Weiterlesen
Das Ziel des Forschungsprojekts war es, beim Mikropräzisionsfräsen die Bahngeschwindigkeit im Mehrachsbetrieb bei zeitgleich höchster Positioniergenauigkeit zu steigern.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines, intelligenten, adaptiven, kostengünstigen und einfach einsetzbaren Systems zur visuellen Online-Beobachtung, Einstellung und Optimierung des Metall-Schutzgas-Schweißprozesses.
Im Projekt wird die Klimaautomatik für den Autositz in Verbindung mit der Gesamtklimaregelung des Fahrzeugs erforscht. Für die Regelung aktiv klimatisierter Kfz-Sitze wurden dazu aus mess- und regelungstechnischer Sicht Studien zur mathematischen Modellierung des thermischen Komfortempfindens durchgeführt.
Neues F&E-Projekt zur Analyse der geographischen Verteilung von Wind- und Solarer Einspeisung und deren Einflüsse auf das Stromnetz wurde Bewilligt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird in den nächsten Jahren insgesamt 30 Millionen Euro aus dem Budget der Energieforschung zusätzlich zur Förderung von Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Energiewende zur Verfügung stellen. Im Rahmen der AiF-Forschungsallianz Energiewende (FAE) wurden im Dezember 2016 die ersten Bewilligungen ausgesprochen. Der FAE gehören neben der DFMRS acht weitere Forschungsvereinigungen … Weiterlesen
Nach erfolgreicher erstmaliger Veranstaltung der DFMRS-Windenergietagung vor einem Jahr freuen wir uns, Sie zur nächsten Windenergietagung am 5. März 2015 nach Bremen einzuladen. Im Haus Schütting direkt am Bremer Marktplatz werden der neueste Stand der Technik präsentiert sowie Erfahrungen und Ideen ausgetauscht. Grußwort des Bremer Senators für Umwelt, Bau und Verkehr Sehr geehrte Damen und Herren, … Weiterlesen
Die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der Windenergienutzung führt zu neuen Herausforderungen an die Technik von Windenergieanlagen (WEA). Um die Zuverlässigkeit von WEA auch im Hinblick auf die geringen Langzeiterfahrungen mit den aktuellen Leistungsklassen zu erhöhen, ist es erforderlich, Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Mess- und Regelungstechnik sowie bei den Prüfverfahren voranzutreiben und neue Prüfmöglichkeiten zu erschließen. … Weiterlesen